Was ist Radon?
- Radon: 222Rn, radioaktives Edelgas, Halbwertzeit 3,8 Tage ☢
- Vorkommen: Entsteht nahezu überall im Boden
- Besondere Merkmale: Unsichtbares Gas, farb- und geschmack- und geruchlos
- Gesundheitliche Auswirkungen: erzeugt Haut- und Lungenkrebs
- Radon-Nachweis: einfache Messung mit Radonmessgerät
- Schutz vor Radon: abhängig von Konzentration mit einfachen Gegenmaßnahmen
Radon ist ein radioaktives Gas, das sich völlig unbemerkt in sehr vielen Häusern anreichert. Die Gesundheitsgefahr durch Radon ist nahezu unbekannt. Die radioaktive Strahlung schädigt insbesondere das Lungengewebe.
Radonbelastung hat wesentlichen Anteil an der Belastung von Menschen durch natürliche Radioaktivität.
Inhaltsverzeichnis
Fakt 1: Die meisten Gebäude haben Radon in der Raumluft
- Radon ist ein nahezu überall natürlich vorkommendes, radioaktives Gas.
- Jedes Gebäude kann betroffen sein, egal ob Wohnhaus, Neubau, Altbau, Schule oder Lagerhalle.
- Radon entsteht durch den Zerfall von Uran im Boden. Radon dringt über Ritzen und Spalten in die unterste Etage von Gebäuden (meist der Keller) ein und reichert sich in der Raumluft an.
- Radon ist kein lokales oder regionales Problem einiger Risiko-Gebiete
Fakt 2: Radon ist unsichtbar und geruchlos
Es gibt keine sichtbaren Anzeichen für Radon in Gebäuden. Radon verhält sich so, als wäre es gar nicht da. Muffiger Kellergeruch hat nichts mit Radon zu tun – Ursache für Kellergeruch ist meist Feuchtigkeit und Bakterien, die auf/in den Wänden für Gerüche sorgen. Kellergeruch erlaubt deshalb keine Rückschlüsse auf eine mögliche Radonbelastung.
Mehr lesen...
Fakt 3: Radon ist die zweit-häufigste Ursache für Lungenkrebs.
- Alle 5 Stunden stirbt in Deutschland ein Mensch an Lungenkrebs, der auf das Einatmen von radonhaltiger Raumluft zurückzuführen ist. Das sind etwa 30% aller Lungenkrebsfälle oder ca. 2600 Tote pro Jahr[10].Mehr lesen...
- Radon Gas ist instabil, es zerfällt radioaktiv und kontaminiert Raumluft und Hausstaub. Beim Atmen gelangen radioaktive Partikel in der Lunge und bestrahlen diese: Radon und seine Folgeprodukte verursachen so Lungenkrebs, bevorzugt das „Kleinzellige Bronchialkarzinom“.
Fakt 4: Radon Messung ist einfach und kostengünstig
Radonmessung ist ganz einfach:
- Radon Messgerät bestellen
- Radon Messgerät aufstellen – Radon-Konzentration wird angezeigt
- Die Bedeutung der Messwerte und mögliche Gegenmaßnahmen sind im mitgelieferten Beiblatt anschaulich erklärt.
Warum ist Radon gesundheitsschädlich?

Der radioaktive Zerfall von Radon in der Raumluft erzeugt Haut- und Lungenkrebs. Die radioaktive Strahlung ist schmerzfrei und völlig unbemerkt, es entstehen keine warnende Symptome wie Kopfschmerzen oder Übelkeit. Über einen längeren Zeitraum kann die Strahlung aber Lungenkrebs (bevorzugt das “kleinzellige Bronchialkarzinom”) verursachen.
Lungenkrebs durch Radon
Radon kontaminiert den Hausstaub radioaktiv. Einmal eingeatmet, verbleibt ein großer Teil des radioaktiven Hausstaubes in dem Atemwegen, wo sich die Zerfallsprodukte Polonium, Wismut und Blei anreichern und durch ihren weiteren radioaktiven Zerfall Lungengewebe bestrahlen und damit schädigen. Mehr lesen... Radon Gas zerfällt in der Raumluft unter Abgabe radioaktiver Strahlung. Bei diesem Zerfall entstehen neue Elemente, z.B. die ebenfalls radioaktiven Schwermetalle 218Polonium, 214Wismut und 214Blei. Diese Zerfallsprodukte sind nicht elektrisch neutral (= “Ionen”) und verbinden sich deshalb schnell mit Teilchen in der Atemluft, dem Hausstaub.
An Lungenkrebs durch Radon sterben mehr Menschen als an Brustkrebs, Prostatakrebs und Dickdarmkrebs zusammen.[12]
Hautkrebs durch Radon
Seit Juni 2017 ist durch eine Schweizer Studie zudem bekannt, dass neben UV-Strahlung auch Radon Gas das Risiko erhöht, an bösartigem Hautkrebs (malignes Melanom) zu erkranken.[11]
Mehr lesen...
Raucher besonders gefährdet
Studien deuten darauf hin, dass eine erhöhte Radon-Konzentration in der Raumluft proportional das Risiko an Lungenkrebs zu erkranken erhöht. Das ist fatal für Raucher:
Ist eine erhöhte Raumluft-Radioaktivität das Lungenkrebs-Risiko eines Nichtrauchers um zum Beispiel 30% erhöht, dann steigt das absolute Risiko des Nichtrauchers an Lungenkrebs zu sterben von ca. 1% ( = natürliches Todesfall-Risiko durch Lungenkrebs) um 0,01 x 0,3 = 0,3% auf 1,3%.
Hat ein Raucher ein absolutes Lungenkrebs-Risiko von 30% und kommt das Zusatz-Risiko von 30% durch Radon hinzu, dann steigt das Risiko des Rauchers von 30% um 9% auf 39% (!).
Mehr lesen... Wichtig: In der Tabelle oben ist nur Lungenkrebs-Risiko durch Rauchen aufgeführt. Andere Gesundheitsrisiken durch Rauchen wie Rachen- und Kehlkopfkrebs, Asthma oder vorzeitige Hautalterung[7] sind hier nicht berücksichtigt. Läge des Rauchens kein Radon/ 0 Bq/m3 Radon 800 Bq/m3 ☢ Lebenslange Nichtraucher 0,4% 0,7% 15-24 Zigaretten/Tag bis zum 30. Lebensjahr 2,3% 3,7% 15-24 Zigaretten/Tag bis zum 50. Lebensjahr 4,3% 7,2% 15-24 Zigaretten/Tag bis zum 75. Lebensjahr 10,4% 16,9%
Ab welchem Grenzwert ist Radon schädlich?
Bei Radon gibt keinen Grenzwert oder eine „unbedenkliche Dosis“: Medizinische Studien zeigen, dass es einen linearen Zusammenhang zwischen der Radon-Belastung der Raumluft und dem Vorkommen von Lungenkrebs gibt[8]. Die Frage “Wie gefährlich ist Radon?” lässt sich also einfach beantworten: Um so weniger Radon in der Luft ist, um so besser.
Gesetzliche Grenzwerte sind unter gesundheitlichen Aspekten eher als praktikable oder an Wirtschaftlichkeit orientierte Anhaltspunkt oder Empfehlungen zu sehen.
Wo gibt es Radon Gas?

Radon entsteht praktisch überall im Boden. Die Verteilung ist jedoch Regional und lokal unterschiedlich.
In manchen Regionen ist die Radon-Konzentration im Boden teilweise extrem hoch (zum Beispiel Erzgebirge, Odenwald, Pfälzerwald, Voralpen), siehe Radon-Karte des BfS.
Mehr lesen... Radon-Risikogebiete zeichnen sich dadurch aus, dass in diesen Gebieten die Konzentration noch höher ist als in den übrigen Gebieten. Die höchsten Konzentrationen von Radon Gas treten in Gebieten auf, in denen es große vorkommen von Uran- oder Wismut gibt.
Welche Gebäude von Radon sind betroffen?

Es ist kaum möglich vorherzusagen, welche Immobilien besonders hohe Radonkonzentrationen aufweisen, da es viele nicht-sichtbare Einflussfaktoren gibt. Grundsätzlich sind alle Arten von Gebäuden gefährdet, egal ob Wohnhaus, Schule, oder Lagerhalle.
Mehr lesen... Unsichtbare Risikofaktoren sind zum Beispiel: Diese Besonderheiten führen dazu, dass ein Haus hoch, ein Nachbarhaus direkt nebenan kaum belastet sein kann. Eigene Messungen haben selbst innerhalb des selben Hauses signifikante Unterschiede der Radon-Konzentration in einzelnen Räumen ergeben. Die Erfahrung zeigt auch, dass selbst moderne Gebäude ohne erkennbare Risikofaktoren eine erhebliche radioaktive Kontamination der Raumluft haben können. Eine Radon-Raumluftanalyse ist deshalb immer ratsam. Treffen aber einer oder mehrere dieser Risiko-Faktoren auf Ihre Immobilie zu, dann ist eine Radonmessung sogar dringend angeraten.
Warum reichert sich Radon in Gebäuden an?

In Gebäuden herrscht imVergleich zur Umgebung immer ein etwas geringerer Luftdruck. Durch den niedrigen Luftdruck wird (wie bei einem Staubsauger) Radon aus dem Boden durch kleinste und unsichtbare Risse in Wänden oder der Bodenplattein. Auch Wanddurchbrüche für Strom-, Wasser- oder Telefonanschluss sind ein oft Eintrittspfade für Radon ins Haus.
Mehr lesen... Die Radonkonzentration in der Raumluft hängt wesentlich von individuellen Merkmalen der Gebäude und der Geologie ab und kann selbst von Raum zu Raum stark schwanken. Risse/Klüften im Untergrund des Hauses begünstigen die Ausbreitung von Radon. Radon kann auch mit fließendem Grundwasser transportiert werden.[2] Die höchste Konzentration ist im Keller (allgemeiner: in der untersten Etage) vorhanden. Radon verteilt sich von Unten nach Oben durch das Haus, deshalb nimmt die Radonkonzentration mit höheren Etagen ab: Eine belüfteter Heizungskeller hat übrigens keine schützende Wirkung: Eigene Messungen haben in ungelüfteten Nebenräumen teilweise 30fach erhöhte radioaktive Strahlung im Vergleich zur Außenluft ergeben.Radonkonzentration am höchsten in Keller und EG
Höhere Radonkonzentration auch bei modernen Gebäuden möglich
Grund hierfür ist die im Vergleich zum Zustand vor Baubeginn die verbesserte Bauwerksabdichtung und die damit verbundene Senkung des Luftaustauschs.[1]. Eine Studie aus dem Tessin/Schweiz kommt zu dem Ergebnis, dass eine energetische Sanierung von Gebäuden oft negative Auswirkungen auf die Radon-Konzentration in der Raumluft hat[13]. Aus diesem Grund sollten Radon-Schutzmaßnahmen bei der Projektplanung zur Sanierung eines Altbaus mit einbezogen werden.
Erhöhte Radon-Freisetzung durch Erschütterungen an Straßen und Eisenbahnstrecken
Erschütterungen durch Straßen- oder Eisenbahnverkehr begünstigen die Freisetzung von Radon aus dem Boden. Besonders betroffen sind unmittelbare Anlieger von stark befahrenen Straßen und Eisenbahnstrecken.Mehr lesen... “Stärkere Erschütterungen können (…) erhöhte Konzentration von Radon und stärkere Austritte an die Geländeoberfläche und in Gebäuden verursachen.” (Wissenschaftliche Dienste des Bundestages[16]). Eine von der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA) veröffentlichte Studie zeigt, dass im Nahbereich von Straßen oder Eisenbahnstrecken ein Anstieg der Radon-Freisetzung um etwa 10% im Vergleich zur natürlichen, ungestörten Freisetzung erwartet werden kann.[15] Die Ursache für die erhöhte Radon-Freisetzung durch Erschütterungen ist bisher (Stand 2019) unklar. Eigene Messungen konnten nicht klären, ob beispielsweise die Schwinggeschwindigkeit des Bodens (“wie stark ist die Erschütterung?”) oder die Kompression des Bodens durch die Last der darüber fahrenden Fahrzeuge / Züge die Ursache für den erhöhten Radon-Austritt ist. Straßen- und Eisenbahnverkehr kann so -indirekt- Maligne Melanomen und Bronchialkarzinome begünstigen. Bei der Planung von Straßen und Eisenbahnstrecken insbesondere in Radon-Risikogebieten sollte deshalb die erhöhte Radon-Freisetzung teil der Umweltverträglichkeitsprüfung sein. Anwohner von Straßen und Eisenbahnen sollten bei Planoffenlegungen zu Bauvorhaben überprüfen, ob dies möglche erhöhte Radonbelastung in der Planung ausreichend berücksichtigt wird und gegebenenfalls einen Einwand formulieren.
Häufig gestellte Fragen
Wie entsteht Radon Gas?
Mehr lesen...
Wie riecht Radon?
Mehr lesen...
Wer misst Radon?
Mehr lesen... Eine Radon Messung können Sie aber auch ganz einfach selbst selbst durchführen:
Was ist eine “Radon-Therapie”?
Mehr lesen... Gesundheitliche Risiken wie das zusätzliche Lungenkrebs-Risiko der Radon-Therapie wird seit Ende 2012 vom Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt untersucht.[5] In jedem Fall sollte der Nutzen der Radon-Therapie mit dem Risiko durch Radon-Inhalation abgewogen werden.
Wo kommt Radon vor?
Mehr lesen...
Wo entsteht das Edelgas Radon?
Mehr lesen... Radon ist aber auch Wasser-löslich. Das bedeutet auch Trinkwasser kann Radon ins Haus transportieren. Ist dies der Fall, dann steigt die Radon-Konzentration in der Raumluft nach zum Beispiel dem Duschen messbar an. Um Radon im Wasser durch Messung der Radon-Konzentration in der Raumluft nachweisen zu können wird ein schnelles Radon-Messgerät benötigt. Das RadonEye RD 200 ist aktuell das einzige Radon-Messgerät, das schnell genug misst, um Effekte durch Radon im Leitungswasser nachweisen zu können. Ebenso wie Trinkwasser kann auch Quellwasser Radon-haltig sein. Da Quellwasser aber oft nicht in geschlossenen Räumen Verwendung findet und eher selten als Trinkwasser genutzt wird, sind die gesundheitlichen Auswirkungen von Radon in diesem Fall eher gering.
Wo ist Radon drin?
Mehr lesen... Einzige Ausnahme ist die Radonkur, bei der gezielt die positiven Wirkungen Radon als Heilmittel zum Beispiel bei Rheuma genutzt werden. Hierfür werden Menschen in eine Höhle oder Grotte gebracht, deren Luft stark Radonhaltig ist. Es gibt viele positive Erfahrungen, die Nebenwirkungen durch die Belastung der Lunge und der Haut die die Radioaktivität bestehen aber trotzdem. Mehr Informationen zur Radonkur.
Wo kommt Radon her?
Mehr lesen... Die Hauptquelle für Radon ist der Erboden, Radon gelangt über den Keller bzw. die niedrigste Etage ins Haus. Weitere Radon-Quellen im Haus: Weitere Informationen wie Radon ins Haus kommt und in die Luft gelangt finden Sie im Artikel Warum reichert sich Radon in Gebäuden an?.
Warum Radonmessung?
Mehr lesen...
Wie schützt man sich vor Radon?
Mehr lesen... Mögliche Maßnahmen sind zum Beispiel: Bei Altbauten sind dafür u.U. Fördergelder der KfW erhältlich, die auch günstige Baufinanzierungen für Neubauten anbieten, wie das Immobilienportal berichtet (besten Dank für Jessica T. für diesen Tipp!). Wer ein neues Haus bauen möchte und dabei von vorneherein einen sinnvollen Schutz vor Radon betreibt, kann kostenaufwändige Sanierungsarbeiten in der Zukunft natürlich vermeiden.
Was bedeutet das für mich wenn ich in höherer Radon Belastung im Keller gearbeitet habe?
Mehr lesen...
Ist eine Schweißbahn gegen Feuchtigkeit auf dem Kellerboden Schutz gegen Radongas?
Mehr lesen...
Radon im Altbau: Was können wir tun?
Mehr lesen... 1. Lüften Sie kurz durch, bevor Sie sich länger in den unteren Etagen Lassen Sie sich vom „Altbau“ nicht abschrecken – auch ein Neubau reichert Radon an!
Was Sie aber vorab tun können / als Sofortmaßnahme meistens ausreichend:
aufhalten. Sie müssen nicht lange lüften – ein kurzer Durchzug und Radon ist für die nächsten Stunden passé.
2. Lüften Sie Wohnräume mindestens 2 mal am Tag – besser drei mal.
Auch hier gilt: Kurzer Durchzug genügt!
Belastet die Radon-Therapie den Körper?
Mehr lesen... Meine Meinung dazu: Die positiven Effekte von Radon können medizinisch gezielt genutzt werden – ohne vernünftigen Grund rate ich von einer unnötigen Radon-Exposition absolut ab!
Radon belastet in erster Linie die Lunge und ist nach dem Rauchen die Haupt-Ursache für Lungenkrebs (-> “kleinzelliges Bronchialkarzinom”) sowie die Haut (-> “Malignes Melanom”). Dies sind die Nebenwirkungen einer Radon-Exposition.
Die positiven Wirkungen zum Beispiel bei Rheuma sind ebenso erwiesen wie die negativen Wirkungen. Deshalb ist es ratsam, die Risiken und den Nutzen abzuwägen ein Radon-Bad (oder auch den Aufenthalt in einem Radon-Stollen) nur zu therapeutischen Zwecken zu nutzen.
In welcher Höhe muss das Ende des Zuluftrohrs einer Kontrollierten Wohnraumlüftung (KWL) vom Boden entfernt sein?
Mehr lesen... Ich habe keine Studien zum Beleg oder Richtlinien, die ich nennen könnte und die eine Mindest-Höhe des KWL-Ansaugrohres vorgeben. Aus meiner Erfahrung heraus würde ich sagen: So lange Sie mit Ihrem Ansaug-Rohr nicht Bitte beachten Sie, dass auch nachträgliche bauliche Veränderungen am Haus (z.B. Austausch von Fenstern oder luftdichte Sanierung des Daches, aber auch der Betrieb einer KWL) durch veränderten Innen-Luftdruck und veränderte Luftwechselrate Einfluss auf die Radon-Konzentration und damit den Luft-Schadstoffgehalt im Wohnraum haben.
a) absurd dicht über dem Erdboden die niedrigste Luftschicht oder
b) direkt aus der Erde Luft ansaugen (auch das gibt es!),
sehe ich in Puncto Radon-Belastung durch die Zu-Luft keine Probleme bzw. Radon nicht als zu berücksichtigenden Faktor bei der Wahl der Höhe des Ansaug-Rohres.
Quellen
- ↑ [1] Artikel Radonbelastung, de.wikipedia.org, ausgelesen am 29.11.2012.
- ↑ [2] Bundesamt für Strahlenschutz: Radonausbreitung im Boden, ausgelesen am 04.12.2012.
- ↑ [3] Holger Dambeck: Forscher warnen vor Strahlung in Lehmhäusern, Spiegel online, Datum: 18. April 2012, aus spiegel.de, ausgelesen am 29.11.2012.
- ↑ [4] Bundesamt für Strahlenschutz: Einführung in Radon, ausgelesen am 03.05.2013.↑
- [5] Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 17.2.2013, Nr. 7, Seite 66.: “Es gibt sie doch, die gute Radioaktivität”
- ↑ [6] Lungenkrebs durch Radon, Helmholtz Zentrum München.
- ↑ [7] Rauchen: Risikofaktor für Krankheiten, Wikipedia-Artikel Tabakrauchen, ausgelesen am 29.05.2013.↑
- [8] Umweltmedizinischer Informationsdienst Ausgabe 3/2000, Seite 3:. Lungenkrebsrisiko durch Radon in Wohnungen – derzeitiger Kenntnisstand aus epidemiologischen Studien Herausgeber: UBA, RKI, BgVV, BfS
- ↑ [10] Stiftung Warentest Bedrohung aus der Tiefe Heft 12/2000, Seite 48. Dieser Artikel ist auch online verfügbar.
- ↑ [11] Effects of Radon and UV Exposure on Skin Cancer Mortality in Switzerland. Swiss Tropical and Public Health, Diese Studie wurde im Juni 2017 veröffentlicht und online verfügbar.
- ↑ [12] Stiftung Warentest Bedrohung aus der Tiefe Heft 12/2000, Seite 48. Dieser Artikel ist auch online verfügbar.
- ↑ [13] Umweltmedizinischer Informationsdienst Ausgabe 3/2000, Seite 3:. Lungenkrebsrisiko durch Radon in Wohnungen – derzeitiger Kenntnisstand aus epidemiologischen Studien Herausgeber: UBA, RKI, BgVV, BfS
- ↑ [14] Artikel “Radon-Hotspot” Graubünden, suedostschweiz.ch – “Mein Regionalportal”, ausgelesen am 05.03.2014.
- ↑ [15] IAEA Veröffentlichung “The influence of mechanical vibrations of railway and car traffics on the radon exhalation using track detector technique“, B.M. Moharram, Physics and Engineering Mathematics Department, Faculty of Engineering,” Universität Tanta, Ägypten.
- ↑ [16] Wissenschaftliche Dienste des Bundestages “Grubenwasserflutung im saarländischen Bergbau“, WD 8 – 3000 – 021/18
Gelten die Zerfallsprodukte als Nano-Partikel ? Das ist ja größen abhängig.
Laut der Wikipedia-Definition ist ein Nanoteilchen ein Verbund “… von einigen wenigen bis einigen tausend Atomen oder Molekülen“.
So gesehen sind Radon und Radon-Zerfallsprodukte per Definition keine Nanopartikel (da sie einatomig sind, Nanoteilchen sind mehratomig).
Beim Zerfall eines Radon-Atoms entsteht ein Polonium-Atom, gefolgt von einem Blei-Atom (die alpha-Teilchen bzw. den Helium-Kern lasse ich hier außen vor). Da das Polonium- bzw. Blei-Atom nicht elektrisch neutral ist (Ion), verbindet es sich schnell mit dem “nächstbesten” Teilchen in der Luft: Das können Nanopartikel oder Feinstaub sein, oder auch größere Partikel – wie ordinärer Hausstaub.
Radon und Radon-Zerfallsprodukte vergrößern deshalb auch nicht die Anzahl der Teilchen pro Kubikmeter Raumluft. Es entsteht kein zusätzlicher Feinstaub durch Radon. Radon (bzw. seine Zerfallsprodukte) machen aber Hausstaub und Feinstaub aber zusätzlich gesundheitsschädlich, da den Feinstaub oder Hausstaub mit Polonium- und Blei-Isotopen radioaktiv kontaminieren.
Hallo
Wir haben gestern ein dachbodenewohnung gemietet.
Der vermiete hat gesagt wir dürfen nicht rauchen und nicht den Kamin benutzten.
Ich habe nicht gefragt warum …
Bei sauber machen hab ein kleine Alarm Melder gefunden , darauf stand Radon.
Jetzt mache ich sorge, was soll ich machen????
Danke
Hallo Hasti,
das Vorhandensein von Radon Messgeräten lässt darauf schließen, dass in der Vergangenheit vermutlich eine Radon Messung durchgeführt wurde, was oft nur in Gebieten mit extrem hohem Radon-Risiko der Fall war. Deshalb ist es möglich, dass es in Ihrer Gegend möglicherweise Probleme mit erhöhten Radon Konzentrationen gibt.
Sollte Sie verunsichert sein, dann empfehle ich Ihnen eine Radon Messung. Eine Radon Messung ist die einzige Möglichkeit, die tatsächliche Raumluft-Radioaktivität durch Radon Gas zu bestimmen. Eine Messung können Sie selbst ganz einfach durchführen, ein Radon Messgerät können Sie hier im Shop günstig mieten.
Es gibt unterschiedliche Radon Messgeräte. Wenn Sie unsicher bei der Auswahl sind finden Sie hier einen Vergleich gängiger Radonmessgeräte. Wenn Sie trotzdem noch unsicher sind, rufen Sie an oder schicken Sie eine E-Mail. Ich berate Sie gerne.
Vielen Dank .
Eine Frage , was muss auf Messgerät stehen das ich keine Sorge mehr machen ?
Eine grobe Übersicht was die Messwerte bedeuten finden Sie auf der Seite Schutz vor Radon.
Wenn Sie ein Radon Messgerät mieten, dann liefere ich immer eine Anleitung mit, die Ihnen in einer einfachen Übersicht erklärt, was die Radon Messwerte bedeuten, welche Empfehlungen zu Verhaltensweisen es bei den jeweiligen Messwerten gibt und welche gesetzlichen Grenzwerte eventuell gelten. So können Sie auch ohne Vorkenntnisse Ihre Messergebnisse ganz einfach beurteilen.
Wir haben ein sehr altes Haus und im Keller eine sehr hohe radonbelastung.
Wenn wir den Fußboden versiegeln, steigt das radon dann über die Wände hoch?
Vielen Dank
Ob Ihr Boden, Ihre Wände (oder beides…) durchlässig für Radon sind, kann ich ohne genaue Informationen nicht sagen. Wie stark eine Versiegelung des Bodens Ihre Radon-Konzentration in der Raumluft senken wird, kann ich ohne genaue Informationen deshalb nicht abschätzen.
Dass durch Abdichten Ihres Bodens mehr Radon durch die Wände in Ihr Haus dringt, halte ich aber für annähernd ausgeschlossen.
Ich schlage vor: Bevor Sie Arbeit und Geld investieren, sollten Sie mögliche Maßnahmen gegen Radon vergleichen (Abdichten von Anschlüssen, Rissen, Radonbrunnen, Raumlüftung etc). Gerade bei der Raumlüftung können Sie durch eine vorläufige/provisorische Installation abschätzen, wie wirksam diese Maßnahmen sind ohne viel Geld zu investieren oder Löcher zu bohren!).